Wir über uns

FOGNAIL ist der Spezialist für mobile Niederdruck-Wassernebelsysteme. Wir arbeiten vorrangig mit reinem Wasser,
das schon bei einem Druck von 4 bis 15 bar fein vernebelt wird.
Unsere Systeme sind preiswert, robust, absolut umweltfreundlich und häufig effektiver als konventionelle Systeme.
Fognail ist nicht nur in Europa, sondern auch weltweit der Marktführer für mobile Niederdruck-Wassernebelsysteme im maritimen und im Landbereich.
Auf Wunsch erstellen wir ein komplettes Sicherheits-, Ausrüstungs- oder Ausbildungskonzept für Ihre Firma, Feuerwehr oder Reederei.
Dafür arbeiten wir eng mit unserer Partnerin, der GSSO (Gesellschaft für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit Ostsee mbH in Rostock), zusammen.
Beratung und Schulung
Einsatzkräfte werden durch uns intensiv in Theorie und Praxis zur effektiven Anwendung der Fognails
beraten und geschult.
Unsere Geräte und die Vermittlung von taktisch-innovativen Informationen passen wir ständig an die neuesten Erkenntnisse
der Gefahrenabwehr und Brandbekämpfung an.
Kooperationen
Zur qualitativ hohen und ökonomisch vertretbaren Erfüllung ihrer Kundenwünsche haben wir eine internationale
Interessengemeinschaft mit namhaften Anbietern von Löschmitteln und Löschgeräten gebildet.
Hier sind insbesondere zu nennen: F-500 (MFT GmbH), FireXTec und ausgewählte Lieferanten bzw. Hersteller von
Wasserwerfern, Schutzbekleidung und Sicherheitsausrüstung.
Die SFGN - Spezialfeuerlöschgeräte Nord - Fognail - GmbH
Nach dem unerwarteten Ableben des Firmengründers Horst Kulas haben sich die langjährigen Partner
"GSSO" und "VETEC" im Juli 2012 dazu entschlossen, das erfolgreiche Unternehmen gemeinsam weiterzuführen.
GSSO
www.maritime-fire-safety.com
Die Gesellschaft für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit Ostsee mbH (GSSO) wurde im Mai 2003
als Gesellschaft des Instituts für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V. gegründet.
Zu ihren Geschäftsfeldern zählen:
- Tests und Zulassungen (Feuerlöschanlagen, Löschmittel, mobile Löschgeräte,
Branderkennungsanlagen)
- Weiterbildung, Training, Qualifizierung (Schiffsbesatzungen, Feuerwehren, Brandschutzhelfer,
Behörden, Spezialkräfte)
- Baulicher Brandschutz / Materialtests (Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten, Smoke
and Toxicity Tests, Nachbrennverhalten bzw. Selbstverlöschung)
- Erstellung von Sicherheitsanalysen, Schadengutachten und Wirksamkeitsnachweisen
- Gefahrenerkennung und Bewertung
- Erarbeitung von Sicherheitskonzepten
An ihrem modernen Firmensitz im Maritimen Brand- und Sicherheitszentrum Ostsee (Brandlabor), das erst 2004 neu eröffnet wurde,
ist die GSSO mit zahlreichen Versuchen und Tests an vielen Fognail
®-Entwicklungen beteiligt gewesen.
Weiterhin wurden Versuche und Vorführungen zur Wirksamkeit der Fognail
®-Löschtechnik und
diverse Anwendungsschulungen der Fognail
®-Kunden durchgeführt.
VETEC
www.vetec-rostock.de
Die VETEC, 1992 gegründet, ist ein Spezialist für die Fertigung von einfachen oder komplexen
Einzelstücken und Serien mit sehr hoher Genauigkeit.
Mit ihren CNC-Maschinen produziert VETEC seit vielen Jahren unsere Fognails.
Weiterhin ist sie im Bereich Medizinischer- und Veterinärmedizinischer Gerätebau, Vorrichtungs-,
Formen- und Werkzeugbau sowie als Zulieferer für die Automobilindustrie und den Schiffbau tätig.
Rückblick
Die SFGN-Fognail-GmbH wurde 1992 von Horst Kulas als Ingenieurbüro gegründet.
Zu den Leistungsschwerpunkten zählten:
- Gutachten und Beratung
- Gefahrstoffhandling (Lagerung, Transport, Umschlag)
- Gefahrenabwehr (Vorbeugung, Logistik, nach Havarien)
- Consulting bei der Errichtung von Sonderanlagen
- technische Anlagensicherheit
- Arbeitssicherheit
- Sonderanlagen
- Brandschutz
- Erstellen von Betriebsunterlagen
- Schulung, Training und Information und Lieferung von Schutzausrüstungen und Komponenten für sicherheitstechnische Anlagen
Ab 1998 hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung von Löschgeräten für die praktisch-technische Gefahrenabwehr und Brand-Bekämpfung
konzentriert. Dazu gehörten die Bindung und Sicherung von freigesetzten, chemischen Aerosolen, Gefahrstoffen und die Brandbekämpfung.
Wobei das Hauptaugenmerk auf die Sicherheit der Einsatzkräfte gerichtet war.
Darüber hinaus wurden Löschgeräte zu wassersparendem Einsatz und schnellstmöglicher Wirkungsweise entwickelt.