Sehr geehrte Kameraden und Kollegen der Feuerwehren,
Sehr geehrte Ausrüster und Einsatzfahrzeughersteller,
es ist eine gewisse Unsicherheit bei der Brandbekämpfung an E-Fahrzeugen im Markt zu verzeichnen.
Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle einige praktische Hinweise und Fakten zur Verfügung stellen.
Brände von E-Autos bedeuten nicht automatisch ein flammendes Inferno, da schließen wir uns auch der Meinung
der Kollegen der Dekra an.
(siehe hierzu auch Artikel Brandschutz Deutsche Feuerwehrzeitung 12/2019)
Die 800 oder 1000 Volt liegen nur an den Hauptkontakten an.
Batterien bestehen aus vielen Zellen (1-1,5 V) und Modulen (80-150 V).
Ein direkt in die Batterie eingetriebener Nagel kann, im worst case, höchstens Module kurzschließen. Die normale Schutzausrüstung (FW-Handschuhe trocken, Zeit nach gefordertem Wasserdurchgangswiderstand min. 30 Minuten) ist dann ausreichend.
Generell muss klargestellt werden, dass bei einem E-Pkw-Brand, genau wie bei herkömmlichen Fahrzeugen, das Fahrzeug so schnell
wie möglich zu löschen und runterzukühlen. Dazu werden ein oder zwei Kombinägel in das Fahrzeug eingebracht: durch Scheiben oder das
Dach in den Fahrgastraum, durch die Motorhaube in den Motorraum, auch unter Zuhilfenahme des FOGNAIL-Spezialhammers
(siehe realitätsnahe Anwendervideos).
Ein Öffnen der Batterie ist dringend zu vermeiden, da es sonst zusätzlich zum Austritt des hochbrennbaren Elektrolyts kommt,
welches durch thermische Belastung Flusssäure bildet.
Auch hier besteht der Löscherfolg hauptsächlich in Kühlung durch Einbringen der FOGNAILs wie bei Lage 1. Bei einer aufgebrannten Batterie kann der Kombinagel auch direkt in die Batterie eingebracht werden, um unter Zumischung von F500 oder auch blankem Wassernebel den Elektrolytbrand zu löschen.
Bei weiteren Fragen stehen wir mit unserem Expertenteam jederzeit zur Verfügung!!!
Verweisen möchten wir auf unsere bewährten FOGNAIL-Produkte (siehe Beitrag in der Fachzeitschrift CP 07/2018). Mit unserem Kombinagel wurden und werden seit vielen Jahren Pkw-Brände sicher und effizient gelöscht, mit und ohne Zusatz von „F500“.
Zum Einsatz kommen unsere standardmäßig auf Einsatzfahrzeugen verlasteten Komplettsets bzw. auch als Sonderlösung unser E-Auto-/LKW-/Trailerset mit Kombinägeln. Wahlweise kann auch unser 1500-Kombinagel anstatt des 500-Kombinagels benutzt werden (der Brandbekämpfer ist so etwas weiter weg vom Geschehen und damit sicherer), wenn die Batterie schon durchgegangen sein sollte. Natürlich würde auch unsere Einstichlanze funktionieren (dann mit 200 Litern/Minute anstatt 75 Litern/Minute wie beim Kombinagel).
F500 ist ein hochwirksamer und seit vielen Jahren bewährter Löschmittelzusatz zur effektiven Brandbekämpfung (siehe Testbericht noRISC aus 2010).
In der CP CRISIS PREVENTION (Fachmagazin für Innere Sicherheit, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – 02/2018) ist ein Artikel
der innovativen Technik des „Fognail“ gewidmet. Fognails, insbesondere in Kombination mit dem Kapselmittel F500, werden bevorzugt bei
Pkw-, Lkw- und Trailerbränden eingesetzt.
Hervorgehoben wird die hohe Wirksamkeit in Bezug auf die völlig neue Gefahrensituation brennender gasbetriebener, Wasserstoff- und
insbesondere Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Profis löschen versteckte Brände mit original FOGNAIL® Markengeräten!